WordPress Deutsch Planet http://de.planetwp.org Der Planet listet Inhalte ausgewählter Blogs auf, die regelmäßig Beiträge zu WordPress publizieren. Thu, 16 Jan 2025 11:49:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Problem mit Permalinks lösen https://haurand.com/problem-mit-permalinks-loesen/ Thu, 16 Jan 2025 11:49:00 +0000 https://de.planetwp.org/2025/01/16/problem-mit-permalinks-loesen/ Problem mit Permalinks oder mit dem Permalink einer Seite oder eines Beitrags lösen

Wenn man bei einer WordPress-Instanz nicht den gewünschten Permalink vergeben kann, kann das verschiedene Gründe haben. Warum es vorkommen kann, dass der Permalink einer Website automatisch in „-2“ geändert wird und wie man das Problem lösen kann, zeige ich in diesem Beitrag. Außerdem erläutere ich kurz den Sinn und Zweck von Permalinks.

Was sind Permalinks?

Permalinks in WordPress sind permanente URLs, die auf Inhalte wie Seiten, Beiträge oder Archive einer Website verweisen. Sie sind wichtig für die Benutzerfreundlichkeit und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Website.

Standardmäßig verwendet WordPress nach der Installation als Permalink-Struktur „Einfach“ oder „Tag und Name“. Es ist allerdings sinnvoll, diese Einstellung in „Beitragsname“ zu ändern, damit die Permalinks aussagekräftiger sind. Um Permalinks in WordPress zu ändern, geht man im Dashboard unter Einstellungen > Permalinks.

Permalinkstruktur bei einer WordPress-Instanz auf Beitragsname ändern

Es ist wichtig zu beachten, dass Permalinks nach ihrer Erstellung möglichst nicht mehr geändert werden sollten, um bestehende Links und SEO-Rankings zu erhalten.

„Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort“

Allerdings kann es durchaus vorkommen, dass aus verschiedensten Gründen ein Problem mit deiner Website entstanden ist. In dem Fall kann beispielsweise eine Meldung wie „Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort“ bei Auswahl einer Seite oder eines Beitrags erscheinen.

In dem Fall reicht es, wenn man über Einstellungen > Permalinks im WordPress Dashboard unten auf der Seite auf den Button „Änderungen speichern“ klickt. Hier brauchst du keine Änderungen vornehmen – einfach auf die Schaltfläche klicken.

Sollte das nicht helfen: Dann ändere die Einstellung zunächst auf „Standard“.

https://haurand.com

]]>
WordPress News #397 / Automattic reduziert Beitrag, Barrierefreiheit, die Community und ein Geburtstag https://feed.kraut.press/link/14399/16938886/397 Mon, 13 Jan 2025 08:01:00 +0000 https://de.planetwp.org/2025/01/13/wordpress-news-397-automattic-reduziert-beitrag-barrierefreiheit-die-community-und-ein-geburtstag/ Nach ein paar ruhigen Tagen hat uns das Drama der letzten Monate wieder eingeholt. Ich halte es nicht für besonders produktiv, die persönlichen Angriffe, die Matt Mullenweg auf aktuelle und ehemalige Mitglieder der WordPress-Community im offiziellen Blog veröffentlich hat, zu reproduzieren. Sind sie doch ohne wirkliche Substanz. Stattdessen möchte ich hier kurz die Ankündigung von Automattic…
Quelle

https://wpletter.de/

]]>
Recap Q4/2024 Meetup Zürich https://wpzurich.ch/recap-q4-2024-meetup-zuerich/ Wed, 08 Jan 2025 23:35:00 +0000 https://de.planetwp.org/2025/01/09/recap-q4-2024-meetup-zuerich/ Am letzten Zürcher WordPress Meetup im 2024 gab es wie immer zwei spannende Vorträge, die jeweils einen anderen Aspekt der Website-Entwicklung beleuchteten. Im ersten ging es um die Kunst eines gelungenen Relaunches und wie SEO, Technik und Content zusammenspielen.

Im zweiten Vortrag stand der direkte Datenbankzugriff im Fokus, um Website-Daten auszuwerten und Arbeitsprozesse zu automatisieren. Beide Themen zeigen, wie vielseitig und tiefgreifend die Arbeit mit WordPress sein kann.

Refresh, Relaunch, Erfolg: Die Kunst des gelungenen Neustarts

Yvonne Westerbeck, die als SEO-Expertin bei der Agentur Waldhirsch arbeitet und mit Webwild auch ein eigenes Web-Entwicklungsteam im Haus hat, stellte bei diesem Meetup die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Website-Relaunches vor. Dabei verdeutlichte sie, dass ein Relaunch ein komplexes Projekt ist, das nur mit der richtigen Strategie und Vorbereitung wirklich gelingt.

Warum (und wann) ein Relaunch sinnvoll ist

Yvonne betonte, dass ein Relaunch nicht immer notwendig ist. Oftmals reicht eine kontinuierliche Optimierung aus, wenn die Basis der Website (Technik, Inhalte, Design) im Kern gut ist. Ein kompletter Neustart sollte nur dann ins Auge gefasst werden, wenn

Design, Technik und Inhalte umfassend veraltet sind,

grundlegende SEO-Probleme bestehen und

das gesamte Fundament nicht mehr tragfähig ist.

Ein Relaunch beinhaltet immer das Risiko, erhebliche Einbussen bei der Sichtbarkeit (SEO) zu erleiden – insbesondere dann, wenn SEO-Aspekte nicht von Anfang an berücksichtigt werden.

Die drei Phasen eines Relaunches

Yvonne teilt ihre Relaunch-Projekte in drei Hauptphasen:

Pre-Launch (alles vor dem Livegang)

Launch (der eigentliche Livegang)

Post-Launch (die wichtige Zeit nach dem Go-Live)

Sie weist darauf hin, dass nach dem Launch die Arbeit längst nicht vorbei ist: Es gilt, die neue Seite engmaschig zu monitoren, Nutzer-Signale zu beobachten und

https://wpzurich.ch

]]>
WordPress News #396 / WordCamp Leipzig, WP.org ist zurück und ein Jahresrückblick https://feed.kraut.press/link/14399/16934130/396 Mon, 06 Jan 2025 08:24:00 +0000 https://de.planetwp.org/2025/01/06/wordpress-news-396-wordcamp-leipzig-wp-org-ist-zurueck-und-ein-jahresrueckblick/ Wir starten das Jahr mit ein paar wirklich guten Neuigkeiten: das Team hinter dem WordCamp Leipzig startet dieser Tage so richtig durch. Für das WordCamp am 17. Mai öffnet das Team nun nicht nur den Call for Speakers, sondern kündigt auch eine kleine Besonderheit für den Abend vor dem WordCamp an: es soll eine kleine Stadtführung geben. Interessierte können sich dafür ab sofort anmelden.
Quelle

https://wpletter.de/

]]>
Der große PressWerk-Jahresrückblick 2024 https://feed.presswerk.net/link/14475/16930821/pw064 Tue, 31 Dec 2024 08:51:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/31/der-grosse-presswerk-jahresrueckblick-2024/ Das Jahr 2024 ist (so gut wie) vorbei! Und um die letzten sehr turbulenten 12 Monate angemessen zu würdigen, haben wir einen großen WordPress-Jahresrückblick vorbereitet. Das Ganze lief nicht wirklich nach Plan, deshalb gibt es in dieser Folge das erste jährliche PressWerk-WordPress-Quiz. Wir haben es trotzdem geschafft, einen etwas anderen Blick auf das zurückliegende Jahr zu werfen.

Simon Kraft

LinkedIn

Mastodon

Bluesky

Webseite

GitHub

Thomann Wishlist

Florian Brinkmann

GitHub

Webseite

Mastodon

Matthias Pfefferle

Website

GitHub

Mastodon

Shownotes

Link zu dieser Folge

@presswerk@dewp.space im Fediverse

Joost: Elementor: WordPress’ secret growth driver?

KrautPress Podcast (EN): Community Team WCEU24

YouTube: KI Trailer für neue F.R.I.E.N.D.S. Staffel/Film

PressWerk Folge 59: Die Rome Core Das

Matthias: The Fediverse Files (auch in WP Letter #374)

WordPress.tv: Psychiatrische Perspektiven auf die Community

The Repository: Celebrating 5 Years

Rheinwerk Verlag: Flo und Simon haben ein Buch geschrieben

DoTheWoo.io: Welcome Matthias Pfefferle as a New Host Talking About the Fediverse

KrautPress: Durchkoppeln

Wöchentliche WordPress-Nachrichten gibts immer Dienstags als Podcast auf wppodcast.de
The post Der große PressWerk-Jahresrückblick 2024 appeared first on PressWerk.

https://presswerk.net/

]]>
WordPress News #395 / Winterpause, Drama und Adventskalender https://feed.kraut.press/link/14399/16929962/395 Mon, 30 Dec 2024 08:26:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/30/wordpress-news-395-winterpause-drama-und-adventskalender/ Naiv wie ich bin, bin ich davon ausgegangen, dass es schwierig werden könnte, diese letzte Letter-Ausgabe des Jahres zu füllen. Dann kam Matt Mullenweg und erklärte in einem Beitrag einige Teil von WordPress.org über die Feiertage für geschlossen. Auf WordPress.org sind aktuell keine neuen Plugin-Einreichungen möglich und (neben einer Reihe anderer Punkte) können auch keine neuen User…
Quelle

https://wpletter.de/

]]>
Veröffentlichungsdatum und Aktualisierungsdatum in Templates https://haurand.com/veroeffentlichungsdatum-und-aktualisierungsdatum-in-templates/ Fri, 27 Dec 2024 15:49:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/27/veroeffentlichungsdatum-und-aktualisierungsdatum-in-templates/ Veröffentlichungsdatum und Aktualisierungsdatum im Template für Beiträge bei Block Themes

Bis zum Relaunch dieser Website haben wir bei dem klassischen Theme GeneratePress immer ein eigenes Plugin verwendet, um bei einem Beitrag das Veröffentlichungsdatum und Aktualisierungsdatum anzuzeigen. Aufgrund der Flexibilität von Block Themes können wir darauf jetzt verzichten, weil das bereits mit den Optionen des Block Editors bei dem Template für Beiträge recht einfach umgesetzt werden kann. Ein weiteres Beispiel dafür, dass man bei Block Themes Plugins einsparen kann.

Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag beschrieben, wie man bei einem Block Theme über der Navigation noch eine Zeile z. B. mit Kontaktinformationen unterbringen kann. Das ist bei einem klassischen Theme in der Regel doch mit sehr viel Aufwand verbunden.

Zufällig habe ich einen Beitrag von mediendesign-quer gelesen, bei dem bereits auf die Option hingewiesen wurde, wie man das Veröffentlichungsdatum und Aktualisierungsdatum bei einem Beitrag anzeigen kann.

Das war für mich der Anlass, das jetzt auch mal bei unserer Website mit dem Theme Circles WP zu testen. Der Ansatz war an sich relativ ähnlich zu dem genannten Beitrag, nur die Umsetzung habe ich ein wenig variiert.

Zunächst sollte man bei einem Block Theme in der Regel ein Child Theme erstellen, damit die Änderungen im Template nicht möglicherweise bei einem nächsten Update überschrieben werden. Das kann man recht gut mit dem Plugin Create Block Theme machen.

Ein Child Theme zu Circles WP erstellen

Danach kann man bedenkenlos Änderungen an Templates durchführen.

So sieht das im Template aus

Und so im Frontend

In unserem Fall habe ich unter Design > Website-Editor > Templates das Template

https://haurand.com

]]>
KrautPress: Form Block – Formulare wie sie sein sollten https://feed.kraut.press/link/14418/16927188/form-block Tue, 24 Dec 2024 13:39:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/24/krautpress-form-block-formulare-wie-sie-sein-sollten/ Nicht ohne Grund gehört ein Kontaktformular-Plugin zu den ältesten Plugins auf WordPress.org. Viele Websites, egal ob kleines Blog oder große Unternehmens-Website, brauchen früher oder später ein Kontaktformular. Das letzte Plugin unseres Adventskalenders ist dieses Jahr deshalb das hervorragende Form Block des deutschen Entwicklers Matze Kittsteiner.

Anders als die meisten anderen Kontaktformular-Plugins landet Form Block nach der Installation direkt im Block-Editor und verzichtet komplett auf einen komplizierten Überbau. Es gibt keine gesonderte Einstellungsseite, auf der Formulare zusammengesetzt werden müssen. Stattdessen werden alle Kontaktformulare direkt im Block-Editor gebaut.

Im Editor präsentieren sich neue Formulare mit einigen vorgefertigten Vorlagen. Die können übernommen und angepasst werden.

Ein kleines bisschen Einstellungen bringt Form Block dann aber doch mit. Unter Einstellungen / Schreiben im Admin-Menü fügt es zwei Optionen hinzu, die aber auch nur relevant sind, wenn ein Kontaktformular zum Hochladen von Dateien verwendet wird.

In einer kostenpflichtigen Version gibt es einige zusätzliche Funktionen, wie die Möglichkeit, Uploads nur in WordPress zu speichern, aber nicht per E-Mail zu versenden. Damit sammeln wir für den PressWerk-Podcast zum Beispiel die lokalen Aufnahmen unserer Interviewpartner*innen ein. Zusätzlich bringt die Pro-Version noch individuelle Formular-Actions, eine erweiterte Validierung von Formularen und mehr.

Quelle

https://krautpress.de/

]]>
KrautPress: Accessibility Checker – Der kleine Helfer für Barrierefreiheit https://feed.kraut.press/link/14418/16926842/accessibility-checker Mon, 23 Dec 2024 21:53:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/23/krautpress-accessibility-checker-der-kleine-helfer-fuer-barrierefreiheit/ 2025 wird das Jahr der Barrierefreiheit. In der EU treten im Frühsommer Regeln in Kraft, die zunächst vor allem Betreiber*innen von Online-Shops betreffen. Aber das Thema wird so oder so präsenter sein, und das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ganz im Geiste dieser anstehenden Änderungen ist auch unser heutiges Plugin: der Equalize Digital Accessibility Checker.

Das Plugin, das von einigen Expert*innen für Barrierefreiheit entwickelt und betrieben wird, zielt darauf ab, einige automatisiert durchführbare Checks direkt in WordPress laufen zu lassen. Mit Amber Hinds, der Mitgründerin von Equalize Digital, habe ich in diesem Jahr ein Interview geführt, das in unserem englischsprachigen Podcast erschienen ist.

Wie alle anderen Plugins, die wir dieses Jahr in unserem Adventskalender hatten, lässt sich auch der Equalize Digital Accessibility Checker direkt aus dem WordPress.org-Plugin-Verzeichnis installieren. Nach der Aktivierung weist er nicht nur darauf hin, dass er auch in einer umfangreicheren kostenpflichtigen Version verfügbar ist, sondern bindet ein Interface zu seinen Tests auch direkt im Beitrags- und Seiten-Editor ein.

Unterhalb des Editors geben verschiedene Tabs im Accessibility-Checker-Abschnitt Einblicke in einige Tests. Mit viel Liebe zum Detail gibt das Plugin Hilfestellung beim Auffinden und Lösen der Probleme. Für KrautPress.de habe ich zum Beispiel einige Schnitzer in unserem Theme festgestellt und werde da über die Weihnachtsfeiertage aktiv werden. Im Übrigen nicht, weil uns die neuen Regelungen zur Barrierefreiheit betreffen werden, sondern einfach nur, weil sich das so gehört.

Grundsätzlich prüft der Equalize Digital Accessibility Checker auf WCAG-2.1-AAA-Konformität der Website, weist aber auch darauf hin, dass nicht alle Tests sinnvoll automatisch ausgeführt werden können. Wer es

https://krautpress.de/

]]>
WordPress News #394 / Danke für 2024 https://feed.kraut.press/link/14399/16926464/394 Mon, 23 Dec 2024 08:22:00 +0000 https://de.planetwp.org/2024/12/23/wordpress-news-394-danke-fuer-2024/ Die letzte Letter-Ausgabe des Jahres ist für mich traditionell Anlass, kurz innezuhalten und mich zu bedanken. Der WP Letter ist jede Woche eine Menge Arbeit und ich freue mich über jede freundliche E-Mail, jeden Kommentar auf Mastodon und jede Anmerkung auf Slack. Außerdem muss ich mich ganz besonders für die fortlaufende Unterstützung der großzügigen Spender*innen bedanken, die den Letter durch…
Quelle

https://wpletter.de/

]]>