WordPress Deutsch Planet http://de.planetwp.org Der Planet listet Inhalte ausgewählter Blogs auf, die regelmäßig Beiträge zu WordPress publizieren. Thu, 21 Sep 2023 14:29:00 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.23 JavaScript-Module in WordPress-Plugins nutzen https://elektroelch.de/blog/javascript-module-in-wordpress-plugins-nutzen/ Thu, 21 Sep 2023 14:29:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/09/21/javascript-module-in-wordpress-plugins-nutzen/ Module nichts nicht Neues in der JavaScript-Programmierung und es ist eine gute Praxis, den Code zu modularisieren.

WordPress bietet von Haus aus keine Möglichkeit an, Skripte als Modul zu laden. Es existiert ein Ticket von Mitte 2022, aber es hat noch nicht viel Beachtung gefunden. Deshalb ist bis dahin ein Workaround nötig, wenn man Module benutzen möchte.

Zum Glück bietet WordPress einen Filter namens „script_loader_tag“ an. Damit hat man die Möglichkeit den -String, den wp_enqueue-script erzeugt, zu manipulieren. Ohne weitere Umschweife, der Code:

add_filter(’script_loader_tag‘, function ($tag, $handle, $src) {
$tag = str_replace(‚

http://elektroelch.de/

]]>
WordPress 6.3: Quadratische Bilder mit Aspect Ratio beim Image Block https://haurand.com/wordpress-6-3-quadratische-bilder/ Mon, 18 Sep 2023 15:29:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/09/18/wordpress-6-3-quadratische-bilder-mit-aspect-ratio-beim-image-block/ WordPress 6.3: Quadratische Bilder mit Aspect Ratio beim Image Block

Bei einem Projekt sollten die Bilder quadratisch sein. Das ist grundsätzlich auch über entsprechende CSS-Regeln zu erreichen. Aber jetzt wird es in WordPress 6.3 beim Image Block weitere Eigenschaften geben, so dass z. B. über Settings (aspect ratio) quadratische Bilder in Beiträgen oder auf Seiten verwendet werden können, auch wenn die Bilder nicht in quadratischer Form vorliegen. Das macht die Entwicklung natürlich viel einfacher.

Der Image Block mit den entsprechenden Eigenschaften bei WordPress 6.2

In WordPress 6.3 werden die Eigenschaften in dem Bereich erweitert. Hier eine Blick auf die neuen Optionen.

Der Image Block mit den erweiterten Eigenschaften (aspect-ratio) (WordPress 6.3-RC2)

Beispiele für Werte von aspect-ratio

1 / 1: Breite und Höhe sind gleich groß

2 / 1: Breite ist doppelt so groß wie Höhe

1 / 2: Breite ist die Hälfte der Höhe

16 / 9: typisches Video-Seitenverhältnis

auto 4 / 3: Breite: Höhe, wenn es sich nicht um ein ersetztes Element handelt

0.5: Float-Wert

Quelle: https://css-tricks.com/almanac/properties/a/aspect-ratio/

Quadratische Bilder bei WordPress 6.3 (aspect-ratio)

Fazit

Die Möglichkeit, bei der Beitragsübersicht (Archive) quadratische Bilder in WordPress 6.3 zu verwenden, ist eine weitere Option für die Gestaltung ohne Verwendung von CSS: Das ist zwar keine sensationelle Neuigkeit, aber wieder ein kleiner Baustein auf dem Weg zu einem benutzerfreundlichen WordPress

Links und Quellen

CSS aspect-ratio – Seitenverhältnis:https://www.mediaevent.de/css/aspect-ratio.html

aspect-ratiohttps://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/aspect-ratio

Roadmap to 6.3https://make.wordpress.org/core/2023/05/18/roadmap-to-6-3/

Using WordPress 6.3 features: Aspect Ratio in the Image block. This video shows a quick look at the impact of adding aspect ratio to the Image block and the potential for patterns as part of WordPress 6.3, set to release on

https://haurand.com

]]>
WordPress News #361 / FrOSCon, BackWPup-Verkauf, Synchronisierte Blöcke und Plugin-Reviews https://feed.wpletter.de/link/14399/16306341/361 Mon, 21 Aug 2023 07:14:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/08/21/wordpress-news-361-froscon-backwpup-verkauf-synchronisierte-bloecke-und-plugin-reviews/ Unmittelbar vor der kurzen Sommerpause des Letters fand die alljährliche Free and Open Source Software Conference, kurz FrOSCon, in St. Augustin bei Bonn statt. Wie in jedem Jahr war die WordPress-Community auch dieses Mal mit einem eigenen Projektraum vertreten, für die Udo Meisen Vortragende eingeladen hatte. Ein klarer Schwerpunkt der lokalen WordPress-Community lag in diesem Jahr auf dem…
Quelle

https://wpletter.de/

]]>
WordPress 6.3: Patterns bzw. Vorlagen und wiederverwendbare Blöcke https://haurand.com/wordpress-6-3-block-patterns-vorlagen-wiederverwendbare-bloecke/ Sat, 19 Aug 2023 03:22:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/08/19/wordpress-6-3-patterns-bzw-vorlagen-und-wiederverwendbare-bloecke/ WordPress 6.3: Reusable Blocks (wiederverwendbare Blöcke) werden Synced Patterns (Synchronisierte Patterns)

Block Patterns sind in der WordPress-Welt ein großes Thema, weil man mit diesen Block Patterns die Arbeit bei der Erstellung von Beiträgen sehr viel schneller vereinheitlichen kann und damit die redaktionelle Arbeit erleichtert wird. In WordPress 6.3 gibt es jetzt nicht mehr diese strikte Unterscheidung zwischen Block Patterns (Vorlagen) und wiederverwendbaren Blöcken. Bei der Erstellung der Block Pattern kann man entscheiden, ob ein Block Pattern synchronisiert werden soll oder nicht. Das ist der einzige Unterschied. Was das bedeutet, könnt ihr hier nachlesen.

Hier auf haurand.com und auch bei den meisten Kundenprojekten arbeiten wir schon lange mit Block Patterns. Neben der Arbeitsersparnis ist ein wesentlicher Aspekt auch die einheitliche Gestaltung der Beiträge, die mit Block Patterns sehr viel einfacher erreicht werden kann.

Was sind Block Patterns ?

Bisher war es immer so, dass es Block Patterns und wiederverwendbare Blöcke gab. Schauen wir uns dazu mal ein Beispiel für einen Block Pattern an:

Wir verwenden hier auf haurand.com einen Block Pattern, der ein Bild enthält. Dieses Bild (in der Regel ein Screenshot) wird in der Mitte in einer Gruppe eingepasst, die über die gesamte Breite gezeigt wird. Dieser Block Pattern ist farbig dezent von dem sonstigen Inhalt (Content) abgesetzt. Wir haben das so organisiert, dass dieser Block Pattern bei uns unter Vorlagen zu finden ist. Das Bild (Screenshot) ist ein Platzhalter, den wir durch einen passenden Screenshot oder ein Video in einem Beitrag ersetzen:

Ein Beispiel für einen Block Pattern

Und was waren bisher wiederverwendbare Blöcke?

Wiederverwendbare Blöcke waren Blöcke, die „feststehende“ Daten

https://haurand.com

]]>
Wie füge ich in WordPress Fußnoten ein? https://www.perun.net/2023/08/17/wie-fuege-ich-in-wordpress-fussnoten-ein/ Thu, 17 Aug 2023 15:20:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/08/17/wie-fuege-ich-in-wordpress-fussnoten-ein/ Seit der aktuellsten WordPress-Version 6.3 hast du die Möglichkeit, mithilfe von Bordmitteln, also ohne Zuhilfenahme von Plugins, in deine Texte Fußnoten einzufügen. Ich möchte hier erläutern, wie das genau funktioniert. Wichtig zu wissen ist, dass so eine Fußnote, im Prinzip aus zwei Teilen besteht:

Fußnote: fortlaufende Nummerierung im Text, die auf eine Erläuterung, Ergänzung o. Ä. hinweist

Fußnoten-Text: Erläuterung, Ergänzung o. Ä. zu einer Fußnote. In der Regel findet man Fußnoten am Ende eines Textes, in gedruckten Werken auch am Ende einer Seite. WordPress platziert diese Texte im Fußnoten-Block.

Fußnoten selbst werden über den “Mehr”-Button, den ihr in der Werkzeugleiste von Text-Blöcken findet, eingefügt.

Fußnoten werden über die Werkzeugleiste im WordPress-Editor eingefügt.

Platziert dafür also den Cursor einfach an der gewünschten Stelle im Text. Das Einfügen von Fußnoten ist in allen Text-Elementen möglich, also auch in Überschriften, im Code-Block, in Tabellen, in Listen-Elementen, aber auch in Buttons etc.

Wenn Ihr nun den Punkt “Fußnote” auswählt, wird automatisch eine fortlaufende Nummerierung eingefügt und ihr könnt im Fußnoten-Block den erläuternden Text zur Fußnote eingeben.

Der Fußnoten-Block wird, wenn dies eure erste Fußnote ist und ihr diesen vorher noch nicht manuell eingefügt habt, automatisch am Ende eures Textes eingefügt. Ihr könnt diesen aber auch, so wie jeden anderen Block, an eine andere Stelle “schieben”. Wenn ihr den Fußnoten-Block in euren Inhalt platziert, bevor ihr eine Fußnote erstellt habt, bleibt der Block leer. Er füllt sich erst, mit dem Einfügen einer Fußnote.

Die Fußnoten werden beim Einfügen automatisch fortlaufend nummeriert und sind auch automatisch verlinkt. Besucher können also sowohl von der Fußnote zum Fußnotentext “springen”, als auch umgekehrt

http://perun.net/

]]>
WordPress: Automatisches Update auf Major verhindern https://haurand.com/wordpress-automatisches-update-auf-major-verhindern/ Wed, 09 Aug 2023 07:06:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/08/09/wordpress-automatisches-update-auf-major-verhindern/ WordPress: Automatisches Update auf eine Major-Version verhindern

Aufgrund einer Diskussion in Mastodon hier ein Beitrag, wie man verhindern kann, dass automatisch eine WordPress-Instanz auf eine Major-Version upgedatet wird. In der Regel warte ich bei „wichtigen“ WordPress-Instanzen oder auch bei Instanzen von Kunden ein paar Tage, bis ich bei einem Update auf eine neue Major-Version umstelle. In einigen Fällen ist das aber heute bei WordPress 6.3 automatisch passiert.

Im vorliegenden Fall hatte jemand in Mastodon geschrieben, dass er es nicht so prickelnd findet, dass einige Instanzen automatisch auf eine Major-Version upgedatet wurden.

Was sind Major- und Minor-Versionen von WordPress?

Die Nummerierung jeder WordPress-Version besteht mindestens aus einer Zahl, gefolgt von einem Punkt und einer weiteren Zahl, wie zum Beispiel 3.7, 3.8, 4.0, 4.9, 5.0 – so werden Major-Versionen in WordPress nummeriert. Für die Kennzeichnung von Minor-Versionen werden ein zweiter Punkt sowie eine weitere Zahl angehängt: 3.7.1, 3.7.3, 3.8.8, 4.9.9 usw.

Die Aktualisierung von Major- und Minor-Versionen in WordPress

Minor-Updates werden in der Regel automatisch ausgeführt, wenn das nicht durch einen Filter, einen Eintrag (Setzen einer Konstante) in der wp-config.php oder durch ein entsprechendes Plugin verhindert wird.

Einstellungen in der wp-config.php

Um automatische Updates für Hauptversionen oder Entwicklungszwecke zu aktivieren, kann man die Konstante WP_AUTO_UPDATE_CORE in der wp-config.php entsprechend einstellen.

true – Entwicklungs-, kleinere und wichtige Aktualisierungen sind alle aktiviert

false – Entwicklungs-, kleinere und wichtige Aktualisierungen sind alle behindert

‚minor‘ – Kleinere Updates sind aktiviert, Entwicklung und wichtige Updates sind behindert

Einstellungen unter WordPress-Aktualisierungen

Unter WordPress-Aktualisierungen kann man allerdings auch ohne Eingriff in die wp-config.php wahlweise dafür sorgen, dass Hauptversionen (major) zugelassen sind. Das funktioniert im Grunde wie ein Lichtschalter:

Diese Website wird automatisch

https://haurand.com

]]>
WordPress 6.3: Optimierungen “unter der Haube” https://www.perun.net/2023/07/28/wordpress-6-3-optimierungen-unter-der-haube/ Fri, 28 Jul 2023 14:43:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/07/28/wordpress-6-3-optimierungen-unter-der-haube/ Nachdem ich schon über die “offensichtlichen” Neuerungen berichtet habe, die WordPress 6.3 bringen wird, möchte ich heute über einige Neuerungen berichten, die sehr zu begrüßen sind, die aber im Alltag nicht so sichtbar sein werden.

Automatisches Rollback

WordPress 6.3 wird bei Problemen, die bei einem manuellen Update von Plugins oder Themes entstehen, in der Lage sein, ein Rollback auf die vorherige installierte Version durchzuführen. Die Ankündigung dafür ist schon beinahe ein Jahr alt. Dies wird ermöglicht, indem die installierte Version während des Updates in einen temporären Ordner verschoben wird. Gelingt das Update, wird der temporäre Ordner gelöscht. Schlägt das Update fehlt, wird die verschobene Version wieder hergestellt.

Diese Routine greift allerdings nur bei einem manuellen Update. Wer Schwierigkeiten nach einem automatischen Update hat, muss bzw. kann – falls das Backend noch erreichbar ist – auf eines der im Plugin-Verzeichnis gelisteten Rollback-Plugins zugreifen. Erst für WordPress 6.4 ist geplant, diese Funktion auch für automatische Backups zu implementieren.

Nähere Infos zum automatischen Rollback könnt ihr bei wordpress.org nachlesen.

Metadaten-API

WordPress 6.3 bringt signifikante Verbesserungen der Metadaten-API und erweitert die Möglichkeiten des “Lazy Loading” für Metadaten. Mit den Verbesserungen sollen insbesondere die Leistung verbessert und die Lesbarkeit des Codes optimiert werden.

Das “Lazy Loading” von Metadaten bedeutet, dass diese nur dann geladen werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Anstatt alle Metadaten im Voraus abzurufen und zu laden, werden die Metadaten in eine Warteschlange verschoben, bis der benötigte Metadatentyp angefordert wird. Dadurch werden unnötige Datenbankabfragen oder Cache-Lookups vermieden und die Gesamtleistung verbessert.

Genauere Infos findet ihr wie immer bei wordpress.org.

Performance-Optimierung für Bilder

WordPress 6.3 bringt mehrere Verbesserungen

http://perun.net/

]]>
WordPress 6.3: Tipps zu Global Styles, theme.json und Backendfarben bei Templates https://haurand.com/wordpress-6-3-tipps-global-styles-theme-json-und-backend-templates/ Tue, 25 Jul 2023 04:36:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/07/25/wordpress-6-3-tipps-zu-global-styles-theme-json-und-backendfarben-bei-templates/ WordPress 6.3: Weitere Tipps zu Stilen (Global Styles), theme.json und Backendfarben bei Templates

Nachdem ich bereits in einem vorherigen Beitrag Möglichkeiten zu Breakpoints, oberen Rand, quadratische Beitragsbilder beim aktuellen Standardtheme Twenty Twenty-Three (Block Theme) beschrieben habe, kommen jetzt weitere Tipps. Beim Testen der kommenden WordPress 6.3 im Zusammenhang mit neuen Projekten sind mir einige Dinge bei Verwendung der theme.json bzw. Stile (Global Style) aufgefallen, die teilweise auch noch nicht so ganz „rund“ laufen oder ggfs. schwer zu finden sind.

Global Styles (Stile) und theme.json

Globale Stile helfen Benutzern, den Stil ihrer Website zu ändern, ohne einzelne Blöcke oder Seiten bearbeiten zu müssen. Es senkt auch die Einstiegshürde und macht es für Theme-Entwickler einfacher, Blöcke zu stylen.

Theme.json ist eine neue Theme-Konfiguration für Blockeinstellungen, seitenweite Stile und Blockstile.
Übersetzt aus dem Englischen: https://fullsiteediting.com/lessons/global-styles/

Hier kann man einige Global Styles sehen, die (teilweise allerdings angepasst), beim Standard-Theme Twenty Twenty-Three rechts ausgewählt werden können. Diese Stile findet man, wenn über Design > Website-Editor auf ein Template (hier „Startseite“ rechts in den Bereich klickt und dann oben rechts auf den „Halbmond“ (Tooltip Stile) klickt:

Global Styles (Stile) bei WordPress 6.3

Die entsprechenden JSON-Dateien findet man im Ordner des Themes im Unterordner wp-contentthemestwentytwentythreestyles.

WordPress 6.3: Probleme beim Wechsel des Global Styles (theme.json)

Um Änderungen in der theme.json zu aktivieren, muss offenbar momentan erst der Global Style gewechselt werden. Dabei sind aber die Änderungen in der custom.css (also zusätzliches CSS) nicht mehr vorhanden, die man aus dem Grunde auf jeden Fall vorher sichern sollte. Nach dem Wechsel auf einen anderen (nicht gewünschten) Style und anschließendem Wechsel auf den gewünschten

https://haurand.com

]]>
WordPress News #360 / Warum WP? Security, WordCamp-Tickets und Hackathon https://feed.wpletter.de/link/14399/16256948/360 Mon, 24 Jul 2023 06:59:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/07/24/wordpress-news-360-warum-wp-security-wordcamp-tickets-und-hackathon/ Starten wir mit etwas tiefgründigem in einen vollgepackten Wochenrückblick. Rich Tabor ist ein Thread auf Twitter übel aufgestoßen, der erklärte, warum WordPress für kleine und mittelständische Unternehmen die komplett falsche Wahl ist. Das konnte Rich, der mit allen WordPress-Wassern gewaschen ist, so nicht auf sich sitzen lassen und hat eine Replik formuliert, die ich mir am liebsten ausdrucken…
Quelle

https://wpletter.de/

]]>
WordCamp Deutschland im Oktober 2023 https://de.wordpress.org/2023/07/wordcamp-deutschland-im-oktober-2023/ Fri, 21 Jul 2023 16:07:00 +0000 https://de.planetwp.org/2023/07/21/wordcamp-deutschland-im-oktober-2023/ Geschrieben vom Organisationsteam des WordCamp Deutschland

Es ist uns eine große Freude, eine besondere Ankündigung zu machen: Die Vorbereitungen für das erste regionale WordCamp Deutschland (kurz WCDE) vom 19. bis 21. Oktober 2023 sind in vollem Gange! Nach zahlreichen erfolgreichen lokalen WordCamps in größeren Städten vor der Pandemie, erweitern wir nun den Rahmen und vereinen die gesamte deutsche WordPress-Community. Dieses besondere Event wird in Gerolstein / Vulkaneifel stattfinden.

Ticket-Verkauf startet am 25. Juli 2023

Das WordCamp Deutschland steht für Begeisterung, Lernen und die Zusammenkunft von Menschen, die WordPress lieben und nutzen, von Anfänger:innen bis zu erfahrenen Entwickler:innen. Es ist eine Gelegenheit, die neuesten WordPress-Trends zu entdecken, neue Freundschaften zu schließen und als Teil der Gemeinschaft zu wachsen.

In diesem Beitrag erfährst du,

wie du als Speaker:in dein Wissen mit vielen teilen kannst und wie wir dich dabei unterstützen,

wie du uns beim WordCamp Deutschland vor Ort als Volunteer unterstützen kannst und

wie du auch als Sponsor:in etwas beitragen kannst und was du davon hast!

Inhaltsverzeichnis auf/zuklappen

Wir suchen Speaker:innen!Speaker Office HoursWerde Speaker:in auf dem WordCamp DeutschlandUnterstütze das WordCamp Deutschland 2023 – deine Chance, etwas zurückzugeben!Werde VolunteerWerde Sponsor:inUnterstütze mit einem Micro-Sponsoren-Ticket

WordCamps sind bewusst barrierearm organisiert und fokussiert auf Inklusion. Die Organisator:innen des WordCamp Deutschland versuchen, sicherzustellen, dass unsere Veranstaltung für alle zugänglich und gastfreundlich ist, unabhängig von finanziellen Hintergründen, körperlicher Beweglichkeit, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder anderen Faktoren.

Wir suchen Speaker:innen!

Du hast etwas zu sagen, das andere in der WordPress-Community inspirieren könnte? Großartig! Wir sind auf der Suche nach neuen Speaker:innen – und das könntest du sein!

Häufig sehen wir bei Technologie-Veranstaltungen ein Ungleichgewicht in der Vielfalt der

http://de.wordpress.org/

]]>